Zum Inhalt springen
TU Dresden
Ein gemeinsames Projekt mit Uni Leipzig DE EN
Prof. Jakob N. Kather

10.09.2023

ERC Starting Grant für SECAI Fellow Jakob N. Kather: Deep Learning für die Krebsforschung

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Vergabe von 400 Starting Grants an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Europa bekannt gegeben. Unter den Ausgezeichneten befindet sich Jakob N. Kather mit dem Projekt NADIR (New directions for deep learning in cancer research through concept explainability and virtual experimentation). Für seine Forschung erhält er von 2024 bis 2028 eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro.

Im Projekt NADIR erforscht Prof. Jakob Nikolas Kather Möglichkeiten, Künstliche Intelligenz und Deep Learning für die Krebsforschung zu nutzen. „Die ERC-Förderung ermöglicht es mir, die translationale Krebsforschung mit computergestützter Pathologie zu verbinden. Durch die Kombination von klinischen und technischen Methoden werden wir einen neuen Ansatz zum Verständnis von Tumoren entwickeln, um auf diese Weise neue Therapiestrategien zu ermöglichen“, erklärt Jakob N. Kather, Professor für Clinical Artificial intelligence am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit an der TU Dresden.

Durch den Einsatz von Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzen können aus Bildern von Gewebeproben Muster und Strukturen extrahiert werden, um Vorhersagen über genetische Eigenschaften und das Ansprechen auf Tumortherapien zu treffen. Dies erfordert die Integration zusätzlicher klinischer Patientendaten. Die Grenzen von Deep Learning sind insbesondere die mitunter schwere Nachvollziehbarkeit und die fehlende Verbindung zu biologischem Wissen und Experimenten. Das Projekt NADIR zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen. NADIR soll als Werkzeug für die Krebsforschung dienen und sich insbesondere auf die Wechselwirkung zwischen Tumor und Immunsystem bei bestimmten Krebsarten konzentrieren.

Über Prof. Jakob N. Kather

Prof. Kather ist Facharzt für Innere Medizin und interdisziplinärer Wissenschaftler. Seit Juni 2022 leitet er am EKFZ für Digitale Gesundheit die Forschungsgruppe Clinical Artificial Intelligence, die KI-Methoden für den Einsatz in der Klinik entwickelt. Für seine herausragenden Forschungsleistungen wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis.