Zum Inhalt springen
TU Dresden
Ein gemeinsames Projekt mit Uni Leipzig DE EN
Marco Gustav beim Science Slam von der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften © EKFZ

24.07.2025

SECAI bei der langen Nacht der Wissenschaft in Dresden und Leipzig

Erneut brachte die Dresdner und Leipziger Lange Nacht der Wissenschaften am Freitag, dem 20. Juni 2025, Wissenschaftsbegeisterte aus der Stadt und darüber hinaus zusammen. Das Labor von Fellow Jakob Nikolas Kather wurde beim diesjährigen Science Slam von Marco Gustav und Dr. Jan Clusmann vertreten. Die gemeinsam vom EKFZ für Digitale Gesundheit und dem DKFZ-Patientenbeirat Dresden organisierte Veranstaltung machte die Krebsforschung auf unterhaltsame und interaktive Weise zugänglich und spannend. Die Forschungsgruppe von Prof. Jens Meiler trug ebenfalls zum Erfolg des Abends bei, indem sie den Besucher:innen spielerisch eine Einführung in die Welt der Arzneimittelforschung ermöglichte.

Der Saal war gut gefüllt, als Marco Gustav, deutscher Science-Slam-Vizemeister 2023 und Doktorand im KatherLab, gemeinsam mit Christoph Schmitt, Mitglied des DKFZ-Patientenbeirats, die Bühne betrat. Gemeinsam begrüßten sie ein neugieriges Publikum zu einem Abend voller inspirierender und unterhaltsamer Wissenschaft. Vier junge Forscher:innen vom EKFZ für digitale Gesundheit, dem Universitätsklinikum Dresden, dem NCT – Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) stellten ihre Projekte in kurzen, kreativen und spannenden Vorträgen von jeweils nur 10 Minuten Dauer vor. Ihre Slams befassten sich mit einer Vielzahl von Themen, von KI-gestützter Krebsrisikodiagnose und Mikrorobotik bis hin zu genetischer Veranlagung und autonomen chirurgischen Systemen.

Puzzle and Design-Challenge zur Entwicklung eines Bindemittels für das Coronavirus © Ina Würfel / Universität Leipzig

Puzzle and Design-Challenge zur Entwicklung eines Bindemittels für das Coronavirus

Die Forschungsgruppe von Jens Meiler nahm mit zwei interaktiven Stationen an der Langen Nacht der Wissenschaft teil. An der ersten computergestützten Station im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät konnten Besucher:innen das Spiel FoldIt ausprobieren – eine spielerische Einführung in die Welt der computergestützten Proteinfaltung. Die zweite Station bot eine Auswahl wissenschaftlicher „Rätsel“, darunter eine Design-Challenge zur Entwicklung eines Bindemittels für das Coronavirus, das dessen Interaktion mit dem menschlichen Rezeptor blockieren könnte. Beide Stationen stießen auf großes Interesse und waren den ganzen Abend über sehr gut besucht.

[Textauszüge aus der EKFZ Pressemitteilung; Dresden Science Night 2025]