
15.09.2025
Zukunftsweisende Technologien für Schaltkreise und Systeme – MOCAST 2025
Vom 11. bis 16. Juni fand in Dresden die 14. Internationale Konferenz für moderne Schaltkreis- und Systemtechnologien (MOCAST) 2025 statt. Den Vorsitz hatten Spyridon Nikolaidis (Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland) und Fellow Ronald Tetzlaff (TU Dresden, Deutschland) gemeinsam inne. Die Veranstaltung brachte rund 120 Wissenschaftler:innen, Branchenexpert:innen und Nachwuchsforscher:innen aus den Bereichen Elektronik, Schaltungen und Systeme zusammen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen.
Das Programm umfasste sechs Plenarvorträge von führenden Wissenschaftlern: Prof. Sandro Carrara (École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Frankreich) erforschte, wie Memristoren und rekonfigurierbare Transistoren Sensorik und Datenverarbeitung miteinander verbinden können, um Durchbrüche in der Krebsdiagnostik zu erzielen. Prof. Hai (Helen) Li (Duke University, USA) sprach über Strategien für den Einsatz groß angelegter KI auf Plattformen mit begrenzten Ressourcen. Prof. Themis Prodromakis (University of Edinburgh, Schottland) hob das Potenzial kompakter, energieeffizienter memristiver Technologien für AI-on-Chip-Anwendungen hervor. Prof. Jaan Raik (Tallinn University of Technology, Estland) betrachtete Sicherheitsherausforderungen von KI-Chips in sicherheitskritischen Umgebungen, während Prof. J. (Joshua) Yang (University of Southern California, USA) das Potenzial von diffusiven und driftenden Memristoren für neuromorphes und analoges Rechnen vorstellte. Zum Abschluss der Reihe präsentierte Christian Koitzsch (Präsident der European Semiconductor Manufacturing Company, Dresden) die Vision einer 12-nm-FINFET-Open-EU-Foundry im Rahmen des European Chips Act, die die Halbleitersouveränität in Europa vorantreiben soll.
Neben den Vorträgen umfasste die Konferenz Autor:innenpräsentationen, eine Postersession und eine Industriesession. Zudem gab es einen Empfang, ein Galadinner, mehrere Sondersessions und eine Podiumsdiskussion sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und Networking außerhalb des technischen Programms. Konferenzen wie MOCAST bieten ein Forum für den Austausch von Ideen, die Präsentation von Forschungsergebnissen und die Vorstellung praktischer Anwendungen in den Bereichen Modellierung, Design, Simulation, Synthese und Implementierung von Schaltungen und Systemen. Mit ihrem starken interdisziplinären und multidisziplinären Fokus bringt die Konferenz Forscher:innen, Ingenieur:innen und Pädagog:innen zusammen, um aktuelle Innovationen, Trends, praktische Herausforderungen und die in diesen Bereichen umgesetzten Lösungen zu diskutieren.
Neben SECAI wurde die Veranstaltung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und von privaten Unternehmenssponsoren wie Global Foundries, Infineon Technologies und ESMC (European Semiconductor Manufacturing Company) sowie von technischen Sponsoren wie IEEE CAS und dem Chua Memristor Center (CMC) mit unterstützt. Der Dank gilt allen Sponsoren, deren Unterstützung für den Erfolg dieser Veranstaltung von entscheidender Bedeutung war.
Über Ronald Tetzlaff
Ronald Tetzlaff eröffnet die MOCAST Konferenz
Ronald Tetzlaff ist Leiter des Lehrstuhls für Grundlagen der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Signal- und Systemtheorie, medizinische Signalverarbeitung, stochastische Prozesse, Systemmodellierung, Systemidentifikation, maschinelles Lernen, Mem-Elemente, memristive Systeme, Volterra-Systeme, physikalische Fluktuationsphänomene und zelluläre nichtlineare Netzwerke. Mit zahlreichen Veröffentlichungen hat er bedeutende Beiträge in den Bereichen Memristoren, nichtlineare Systeme und neuromorphe Technik geleistet.